Skip to main content
Philips Perfect Draft

280,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Nicht Verfügbar

 

Weitere Zapfanlagen im Überblick

12
Bier-Maxx Zapfanlage H.Koenig Bierzapfanlage
Modell Bier-Maxx ZapfanlageH.Koenig Bierzapfanlage
Preis

149,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

159,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Testergebnis - -
Bewertung
ModellnummerBCT0538BW1880
Vorteile

✅ Nutzt 5 Liter Fässern (Große Bierauswahl)
✅ Schlichte, schöne Optik
✅ Kühlung: Temperatur einstellbar
✅ Leichte Reinigung (inkl. Reinigungsballon)

✅ Nutzt 5 Liter Fässern (Große Bierauswahl)
✅ Schlichte, schöne Optik
✅ Kühlung: Temperatur einstellbar
✅ Ablassventil für Kühlwasser

Nachteile

✖ Lüfter wird als sehr laut empfunden
✖ Fässer sollten vorgekühlt werden
✖ Kein Behälter für Kühlwasser
✖ Fasszange geht schnell kaputt
✖ CO2 Kapseln notwendig

✖ Lüfter wird oft als zu laut beschrieben
✖ Fässer sollten vorgekühlt werden
✖ CO2 Kapseln notwendig

Technische Daten

Artikelgewicht: 8,5 kg
Spannung: 230 V
Leistung: 65 W

Artikelgewicht: 6,1 kg
Spannung: 220-240 V
Betriebsleistung: 65 W

Preis

149,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

159,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Nicht VerfügbarKaufen bei *

 

Der Platzhirsch! – Die Philips Perfect Draft HD3620/25 Bierzapfanlage im Test

Es ist doch das schönste auf der Welt im Sommer mit seinen Freunden im Biergarten zu sitzen und ein frisch gezapftes, kaltes Bier zu trinken. Aber gibt’s das auch für Zuhause? Die Antwort: JA! Vor allem im Internet kann man eine ganze Reihe von Zapfanlagen kaufen, die für den Heimgebrauch gedacht sind. Wir von produktrakete.de haben den Bestseller für Dich getestet: Die Philips Perfect Draft HD3620/25.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

INFO: Das Produkt wurde am 10.12.2017 bei Amazon als Bestseller identifiziert (Nr. 1 in der Kategorie Mini-Zapfanlagen). Bei der letzten Überprüfung am 28.04.2018 konnte das Produkt als Bestseller bestätigt werden. Der Bestseller-Status kann sich zum Zeitpunkt Deines Besuchs auf unserer Website natürlich verändert haben.

Dabei verlassen wir uns nicht nur auf unseren eigenen Test! Um Dir eine wirklich fundierte Bewertung der Philips Perfect Draft zu geben, haben wir zudem noch über 200 Kundenrezensionen für dieses Produkt analysiert und die Top 4 positiven sowie die Top 4 der negativen Erwähnungen herausgefiltert und unseren Testergebnissen beigefügt.

INFO: Analyse von 230 Kundenrezensionen bei Amazon am 11.01.2018.

Los geht’s! – Bestellung, Lieferung und Verpackung der Philips Perfect Draft Bierzapfanlage

Ein Test beginnt immer mit dem ersten Eindruck. Dieser beginnt unserer Meinung nach aber nicht erst mit dem Produkt selbst. Vielmehr sind Bestellung, Lieferung und Verpackung die ersten Berührungspunkte auf dem Weg zum frisch gezapften Bier. Vor diesem Hintergrund seien also auch diesem Thema ein paar Worte gewidmet:

Unsere Philips Perfect Draft Bierzapfanlage haben wir bei Amazon bestellt, ein Shop mit dem wir bislang sehr gute Erfahrungen gemacht haben. Entsprechend war auch die Bestellung der Zapfanlage absolut unkompliziert und Versandt/Lieferung ließen ebenfalls nicht lange auf sich warten (In unserem Fall drei Tage).

Die Philips Perfect Draft erreichte uns aber nicht nur schnell sondern auch gut und solide verpackt. Verstärkte Haltegriffe an den Seiten gaben uns das Gefühl, das Paket sicher halten zu können. Bei insgesamt ca. 10 kg Paketgewicht aus unserer Sicht ein durchaus wichtiger Aspekt. Optisch machte das Paket einen sehr hochwertigen Eindruck, unser Verlangen nach einem „kühlen Blonden“ wurde jedenfalls eindeutig angeregt. 😉

Ebenfalls ein wichtiger Aspekt in Punkto Verpackung: Das Paket war vernünftig eingeschweißt! Wenn also ein Paketbote es an Eurem Wunschort platziert und es zufällig regnen sollte, ist das Paket geschützt und weicht nicht gleich auf. Insgesamt hatten wir also einen sehr positiven Eindruck was Bestellung, Lieferung und Verpackung angeht.

Was ist drin? – Paketinhalt bzw. Lieferumfang

Beim Öffnen des Pakets hatten wir ebenfalls einen positiven Eindruck. So traten uns die Einzelteile gut verpackt und sortiert entgegen. Man hat das Gefühl, dass auch bei einem holprigen Transportweg nichts kaputt gehen kann. Positiv überrascht waren wir auch von der geringen Menge an Einzelteilen. Wir hatten bei einer solchen Zapfanlage mit deutlich mehr zu montierenden Teilen gerechnet.

Der Inhalt des Pakets im Einzelnen:

  • In 6 Sprachen verfasst! Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch.
  • Enthält unter anderem eine Zeichnung der einzelnen Bauteile sowie deren Beschreibung.

  • Nach unserem Test können wir fast schon sagen, dass die Kurzanleitung für den Aufbau ausreicht. Lediglich bei Detailfragen lohnt ein Blick ins Handbuch.

  • Trägerplatte aus Metall, ringsherum ein bisschen Kunststoff.
  • Wirkt von der Verarbeitung sehr solide.
  • Auch das aufgetragene Chrom macht einen guten Eindruck.

  • Wird einfach aufgesteckt und sitzt dann ordentlich fest.
  • Lässt sich im Zweifel aber auch sehr einfach wieder abnehmen (Dient dem Schutz vor ungewolltem zapfen, z.B. wenn Kinder in der Nähe sind.)

  • Bilden ein Bier mit Schaumkrone ab.
  • Können in den Zapfhahn eingesetzt werden.
  • Dient der Optik des Zapfhahns. Sieht einfach hübsch aus! 😉

  • Macht einen qualitativ hochwertigen Eindruck.
  • Leicht zu reinigen.
  • Wird nicht eingerastet sondern in eine Vertiefung vor der Zapfanlage eingestellt.

  • Lässt sich leicht über einen Verriegelungshebel öffnen.
  • Öffnet sich nach vorne, sodass der Fasswechsel einfach zu vollziehen ist.
  • Im Inneren befinden sich:
    • eine Verriegelung für das Bierfass,
    • eine Kühlplatte,
    • ein Temperaturfühler,
    • Sensor für die Bierfasserkennung.
  • Das Stromkabel lässt sich einkürzen. Wenn man die Bierzapfanlage zum Beispiel in der Küche stehen hat, wo wenig Platz ist, ist das durchaus praktisch.
  • Das Gerät macht einen guten, wertigen Eindruck. Die Verarbeitung gefällt uns gut!

Vorgekühlt einfach und schnell! – Aufbau und Inbetriebnahme der Philips Perfect Draft

Vor der Inbetriebnahme der Philips Bierzapfanlage nimmt man oben vom Fass den Schlauch ab. Dieser wird bei jedem Fass neu mitgeliefert. Jedes neue Fass bedeutet somit einen kompletten Austausch der mit dem Bier in Berührung kommenden Teile (Dicker Pluspunkt von uns für diese äußerst hygienische Lösung). Der Schlauch wird dann bei geöffnetem Zapfhahn in die Zapfeinheit eingeführt und lässt sich dann im hinteren Bereich der Zapfeinheit einrasten. Die Zapfeinheit wird dann einfach auf das Fass gesteckt. Danach wird das Fass in die Zapfanlage auf die Kühlplatte gestellt. Fassverriegelung runterklappen, Anlage schließen, fertig!

Ist das Fass eingesetzt und die Anlage mit Strom versorgt muss man sich allerdings noch etwas gedulden. Die Perfect Draft funktioniert nämlich am besten wenn das Bier eine Temperatur von 3 °C hat. Angenommen das Bierfass hat eine Temperatur von 23 °C, dann dauert es 12 bis 15 Stunden bis die Anlage das Bier runtergekühlt hat. Es empfiehlt sich daher das 6 Liter Bierfass bereits am Vortag in den Kühlschrank zu stellen, um schonmal möglichst weit mit der Temperatur runter zu kommen.

Zwei Seiten der Medaille Kundenstimmen zur Kühlung der Philips Perfect Draft

Unsere Analyse der Kundenrezensionen offenbart für das Thema „Kühlung“ ein geteiltes Bild. Auf dem 2. Platz der häufigsten negativen Erwähnungen findet sich der Punkt „Vorkühlung des Fasses notwendig“. Bemängelt wird jedoch nicht das Vorkühlen an sich, sondern die Einschränkungen, die damit verbunden sind. So beschreiben die Käufer, dass es für den Gebrauch als Einzelnutzer oder bei kleineren Partys und Grillfeten kaum Probleme macht das Fass bzw. die Fässer vorzukühlen. Hat man jedoch eine größere Feier, bei der ein 6 Liter Fass schnell verbraucht ist, kann es schnell eng werden mit gekühltem Nachschub. Im Kühlschrank ist in dem Fall oftmals nicht genug Platz für die vielen benötigten Bierfässer.

Dementgegen erreicht das Thema „Kühlung“ aber nicht nur eine negative sondern auch eine positive Platzierung. Auf dem 2. Platz der am häufigsten genannten positiven Aspekte zeigen sich die Käufer sehr erfreut darüber, dass die Philips Draft wirklich sauber runterkühlt und das Bier angenehm kalt hält. Viele dieser Kunden wirken sehr abgeklärt und weisen darauf hin, dass es nunmal eine ganze Weile dauert bis 6 Liter Flüssigkeit runtergekühlt sind.

Unsere Meinung zur Kühlung der Philips Draft

Auch wir glauben, dass der Philips Perfect Draft hier nichts vorzuwerfen ist. Man kann schlichtweg nicht erwarten, dass das Bier wie von Zauberhand binnen weniger Minuten auf 3 °C ist. Etwas Zeit muss man da schon einplanen. Wenn man aber im Vorhinein weiß wie viele Leute kommen, kann man den Bedarf an Fässern gut abschätzen. In den meisten Fällen wird es dann sicher kein Problem sein, für ein bis zwei Tage etwas Platz im Kühlschrank zu machen. In unserem Fall hätten sogar zwei, zur Not sogar drei Fässer in den Kühlschrank gepasst. Dementgegen finden wir den Kritikpunkt was größere Partys angeht durchaus nachvollziehbar. Hier sollte man aber von Beginn überlegen, ob eine Heimzapfanlage wie die Perfect Draft tatsächlich das geeignete Gerät ist, um größere Gruppen zu bewirten.

Abschließend sei noch erwähnt: Für unseren Test haben wir das Vorkühlen des Fasses sehr konsequent betrieben und die 3 °C bereits vor Inbetriebnahme der Zapfanlage erreicht. Ergebnis: Binnen weniger Minuten hatte die Anlage die 3 °C erkannt, sodass wir nahezu direkt mit dem zapfen loslegen konnten. Kühlt man also die Fässer gut vor, klappt alles reibungslos und schnell!

Alles im Blick! – Das Display der Philips Perfect Draft

Um die Temperatur und weitere Werte im Blick zu behalten hat Philips ein LCD-Display in die Zapfanlage eingebaut. Neben der Temperatur wird hier auch der Füllstand angezeigt, sowie die Haltbarkeit des Bieres. Nach dem Anstich soll das Bier laut Hersteller 30 Tage haltbar sein. Leider konnten wir dies in unserem Test nicht überprüfen, denn das Bier war bereits weit vor Ablauf der 30 Tage Frist ausgetrunken! 😉

In unserem Test hat das Display einen guten Eindruck gemacht. Nicht nur optisch sondern auch hinsichtlich der Funktionalität. Die Temperaturanzeige dient im laufenden Betrieb eher der Überwachung aber gerade die Füllstandsanzeige hat sich bewährt, um den Bedarf an Nachschub stets einschätzen zu können.

Leise mit Einschränkungen! – Geräuschpegel durch Lüfter und Kompressor

Uns ist aufgefallen, dass die Philips Bierzapfanlage insgesamt sehr leise läuft. Man hört bei eingeschaltetem Gerät zwar permanent einen Lüfter laufen, dieser ist allerdings nicht besonders laut und war zumindest für uns nicht der Rede wert. Etwas störend kann hingegen der Kompressor werden. Dieser nimmt ab und zu seine Arbeit auf, zwar nur für einige Sekunden, aber dann doch verhältnismäßig laut. Ein kleiner Minuspunkt also was den Geräuschpegel der Philips Perfect Draft angeht, auch wenn das Kompressorgeräusch nur gelegentlich auftritt.

Im zweiwöchigen Testzeitraum ist uns allerdings auch aufgefallen, dass die Intervalle hier größer werden. Es scheint so, als wäre der Kompressor also nur am Anfang, wenn man das Fass neu eingesetzt hat, noch sehr aktiv. Im Endeffekt müssen wir also sagen, dass der Kompressor weniger störend ist, als wir zu Anfang noch gedacht haben.

Ein Traum! – Das Zapfergebnis der Perfect Draft

Das Zapfergebnis der Philips Perfect Draft ist fantastisch. Wichtig ist lediglich, dass man den Zapfhahn voll aufmacht. Die Anlage ist von sich aus so eingestellt, dass sie dann das perfekte Zapfergebnis liefert. Der Grund dafür verbirgt sich im ausgeklügelten System der Perfect Draft. Will man eine andere, handelsübliche Zapfanlage kaufen, so steht man vor einer Reihe von Zapfsystemen. So gibt es Bierzapfanlagen, die mit Luftdruck über eine Handpumpe oder einen Kompressor betrieben werden, andere wiederum nutzen CO2, um die Kohlensäure im Bier und den nötigen Zapfdruck zu erzeugen.

Die CO2-Methode ist dabei zwar die Bessere (längere Bierhaltbarkeit und besserer Biergeschmack), jedoch sind hier im Normalfall CO2-Kapseln bzw. -Flaschen zu verwenden, die immer wieder nachgekauft und vom Druck her reguliert werden müssen. Bei der Philips Perfect Draft hingegen befindet sich das CO2 direkt in den Fässern und fügt sich in ein perfekt eingestelltes System ein (Auch nachzulesen in den FAQs auf der PerfectDraft Website). So kann man nicht nur auf das Nachkaufen von CO2 Kapseln verzichten, sondern auch eine ausgezeichnete Qualität in Sachen Bedienbarkeit und Zapfergebnis erwarten. Wir jedenfalls waren von diesem Punkt regelrecht begeistert! Es ist wirklich kinderleicht mit dieser Anlage das perfekte Bier zu zapfen. Die Schaumkrone ist perfekt: Nicht zu viel und nicht zu wenig Schaum. Einfach herrlich!

Handhabung, Bedienbarkeit, Zapfergebnis – Kundenmeinungen & Erfahrungsbericht aus unserem Langzeittest

Auch von anderen Käufern wird der einfache Umgang mit der Anlage sehr geschätzt, wie wir im Rahmen unserer Analyse der Kundenrezensionen herausgefunden haben. Handhabung und Bedienbarkeit erreichten hierbei den 3. Platz der am häufigsten genannten positiven Aspekte. Natürlich sind hier auch der einfache Aufbau und die leichte Montage enthalten. Die Bedienung der Philips Perfect Draft in Hinblick auf das Zapfergebnis wird jedoch von vielen Kunden besonders honoriert. Diesen Eindruck können wir nur bestätigen: Es klappt einfach mit dem perfekten Zapfergebnis! Selbst wenn schon das dritte Fass angestochen wurde! 😉

In unserem zweiwöchigen Test hat sich herausgestellt, dass das Zapfergebnis durchweg gut ist. Zum Ende, also wenn die Füllmenge des Fasses dem Ende zugeht, wird das Zapfergebnis unserer Meinung nach ein klein wenig schlechter, jedoch nicht Nennenswert. Man merkt es kaum! Darüber hinaus: Das Fass wird von der Bierzapfanlage komplett leer gemacht. Gefühlt könnte man sagen: „es bleibt nicht ein Tropfen drin“. Von Verschwendung also keine Spur bei der Philips Perfect Draft.

Biergeschmack wie in der Stammkneipe! Die Philips HD3620 macht es möglich

Neben dem Zapfergebnis kann sich auch der Geschmack mehr als sehen lassen. Das kühle, perfekte Zapfergebnis dieser Anlage schmeckt einfach hervorragend und kann mit dem frisch gezapften Bier aus der Profi-Anlage in der Stammkneipe absolut mithalten. Auf Basis unseres Tests würden wir sogar noch ein Stück weiter gehen und sagen, dass es wenig bis keinen Unterschied zu den frisch Gezapften aus den Profi-Anlagen gibt. In jedem Fall waren wir begeistert!

Auch unsere Analyse der Kundenrezensionen bestätigt diesen Eindruck. Hier hat sich der Biergeschmack sogar den 1. Platz der positiven Erwähnungen zur Philips Perfect Draft gegen alle übrigen Aspekte gesichert. Zusammenfassend kann man daher sagen, dass der fantastische Biergeschmack die herausragende Eigenschaft dieser Anlage ist. Und auf Basis unserer eigenen Testerfahrungen bestätigen wir das sehr gerne. Prost! 😉

Ein Hingucker! – Optik und Verarbeitung

Bereits beim Auspacken haben wir einen positiven Ersteindruck von Optik und Verarbeitung der Philips Perfect Draft gehabt. Nachdem wir das Gerät dann aufgebaut und auch hinter den Kameras unseres Testvideos mal im Wohnzimmer aufgestellt hatten, wurden wir in unserem ersten Eindruck bestätigt. Die Anlage brilliert durch ihr einfaches, kühles und ansprechendes Design und man hat das Gefühl sie passt optisch überall hin. Gekrönt wird das Ganze durch die saubere Verarbeitung, die auf uns einen sehr hochwertigen Eindruck gemacht hat.

Auch unsere Analyse der Kundenrezensionen bestätigt dieses Testergebnis. Auf dem 4. Platz der am häufigsten genannten positiven Aspekte finden sich – wer hätte es gedacht – Optik und Verarbeitung der Perfect Draft. Viele Käufer beschreiben die Anlage als „Eyecatcher“ oder sehen sie als Alleinstellungsmerkmal für ihren Haushalt bzw. für die nächste Party. Wir sehen das genauso und glauben außerdem, dass die Anlage gerade auf Partys eine gewisse Anziehungskraft ausüben wird. Es würde uns jedenfalls nicht wundern, wenn sich die ein oder andere kleine Menschentraube vor der Perfect Draft entwickelt, um ein kleines „Meeting“ abzuhalten. 😉

Genießer oder Partylöwe? – Einschätzung zum möglichen Einsatzgebiet der PerfectDraft

Wir glauben, dass sich die Philips Perfect Draft für kleine bis mittelgroße Partys oder den Besuch der Kumpels zum Fußball gucken sehr gut eignet. Hier kann die Anlage durch ihre einfache Handhabung, das perfekte Zapfergebnis, den tollen Biergeschmack und natürlich die eben genannte schicke Optik ihre Stärken ausspielen und wird nicht nur zum Hingucker sondern auch zum Treffpunkt für das nächste „kühle Blonde“.

Für den Einzelnutzer, der einfach zwischendurch mal ein Bier trinken möchte sieht die Situation hingegen etwas anders aus. 30 Tage lang nach jedem Gebrauch das Fass ausbauen und in den Kühlschrank legen – ODER – jedes Mal die Zapfanlage mit der Kühlung und den damit verbundenen Stromkosten (70 W max. Leistung) sowie dem relativ lauten Kompressor laufen lassen erscheint hier eher aufwendig bzw. störend. Bei häufigem Gebrauch durch einen echten Bierliebhaber wäre aus unserer Sicht aber auch das denkbar. In diesem Fall arrangiert man sich schlichtweg mit den Gegebenheiten und räumt im Kühlschrank dauerhaft etwas Platz frei bzw. stellt das Gerät in einen Nebenraum wo der Kompressor einen nicht stört.

Kernpunkt ist und bleibt jedoch die Leistung der Perfect Draft. Das Zapfergebnis und der Geschmack sprechen einfach für sich und es kann durchaus sein, dass man dieses Erlebnis auch als Einzelnutzer einfach hin und wieder haben möchte. In diesem Fall sagen wir Prost! Aus unserer Sicht eine absolut nachvollziehbare Entscheidung.

Für große Partys erscheint die Perfect Draft – wie zuvor bereits erwähnt – eher weniger geeignet. Es wird ab einer gewissen Gruppengröße schlichtweg schwierig werden genügend Kühlmöglichkeiten für die vielen Fässer zur Verfügung zu stellen. Hier würde es sich wohl eher anbieten eine Bierzapfanlage zu kaufen, die für den professionellen Gebrauch gedacht ist und mit größeren Bierfässern arbeitet.

Geschmackssache! – Die perfekte Biertemperatur

Wie bereits erwähnt liegt die optimale Biertemperatur bei der Philips Perfect Draft bei 3 °C. Wir glauben – bestätigt auch durch einige Kundenrezensionen – dass dem ein oder anderen das etwas zu kalt sein könnte. Unserer Meinung nach ist dies jedoch Geschmackssache und sollte nicht als großer Minuspunkt gewertet werden. Falls Du aber zu denjenigen gehörst, die es etwas wärmer bevorzugen: Lasse das Bier nach dem zapfen noch kurz stehen, sodass es sich durch die wärmere Umgebungsluft noch um ein paar Grad erwärmen kann. Der Biergeschmack der Philips Draft ist das Warten auf jeden Fall wert! 😉

Philips Perfect Draft – Eine saubere Sache!

Aufgrund des einfachen Aufbaus der Anlage ist es wirklich sehr leicht, die Reinigung nach getaner Zapfarbeit zu vollziehen. Man öffnet lediglich die Zapfanlage, nimmt die Zapfeinheit vom Fass ab, entfernt den Schlauch aus der Zapfeinheit und wirft den Schlauch dann weg (wie gesagt: sehr hygienisch!). Danach die Zapfeinheit mit heißem Wasser ab- bzw. durchspülen und die Abtropfschale ebenfalls einmal abwaschen oder in die Spülmaschine stellen. Wenn sich im inneren der Anlage Kondenswasser gebildet haben sollte, dieses mit einem Lappen wegwischen. Fertig! Aus unserer Sicht eine wirklich anwenderfreundliche Reinigung.

Perfect Draft nicht ganz perfect? – Die Sache mit den Fässern

Genauer hinsehen muss man bei der Philips Perfect Draft bei den Fässern. Dies zeigt auch unsere Analyse der Kundenrezensionen sehr deutlich: Gleich 3 der 4 am häufigsten genannten Negativaspekte beziehen sich auf Themen, die mit den Fässern zu tun haben. Im Folgenden wollen wir auf diese Themen daher im Einzelnen eingehen:

Bierauswahl

Die Firma Philips arbeitet bei ihrer Zapfanlage mit der InBev-Gruppe zusammen. Entsprechend beschränken sich die Perfect Draft Biersorten auf die InBev-Biere. Hierbei werden anders als bei anderen Bierzapfanlagen keine 5 Liter Fässer, sondern ausschließlich 6 Liter Fässer aus Metall angeboten. In Deutschland verfügbar sind Becks, Becks Gold, Hasseröder, Diebels, Löwenbräu und Franziskaner Weißbier. In unserem Fall war im örtlichen Getränkemarkt auch das Leffe zu bekommen.

Diese, doch recht kleine Bierauswahl befindet sich seitens der Kundenrezensionen auf Platz 1 der negativen Erwähnungen. Auch wir müssen bestätigen, dass die InBev-Bierauswahl zu der ein oder anderen Einschränkung führt. Wer auf eine bestimmte Biersorte fixiert ist, die für die Philips Perfect Draft nicht angeboten wird, der wird mit der Anlage wahrscheinlich nicht so viel Freude haben. Einen kleinen Lichtblick gibt es hier jedoch: Die Fässer können nicht nur beim Getränkehändler gekauft werden, sondern auch im Internet. Dadurch vergrößert sich die Bierauswahl, da hier auch Biere erhältlich sind, die es sonst nur im Ausland gibt.

Dennoch ist unser Tipp bereits vor dem Kauf darauf zu achten, dass man zumindest EINE der in Deutschland verfügbaren Biersorten gerne trinkt. Nicht zuletzt auch weil es dadurch deutlich leichter wird an Nachschub zu kommen.

Fassverfügbarkeit

Dabei kann es mit dem Nachschub so eine Sache sein, selbst wenn man die in Deutschland angebotenen Biere bevorzugt. Unsere Analyse der Kundenrezensionen hat jedenfalls ergeben, dass die Fassverfügbarkeit auf Platz 4 der häufigsten negativen Aspekte einzuordnen ist. Einige Kunden berichten, dass die 6 Liter Fässer beim örtlichen Getränkehändler nicht immer erhältlich sind. Und selbst wenn es welche gibt, heißt das noch nicht, dass auch alle Sorten verfügbar sind. In unserem Test hatten wir zwar keine Probleme (alle Sorten wurden im örtlichen Getränkemarkt angeboten), dennoch möchten wir den Käufern hier beipflichten und eine entsprechende Empfehlung abgeben:

Wir empfehlen vor dem Kauf die Augen offen zu halten oder vielleicht auch mal im Nachbarort zu schauen, ob Perfect Draft Fässer der Lieblingssorte angeboten werden. Alternativ besteht noch die Möglichkeit mal das Internet zu durchforsten. Auch hier werden die Fässer angeboten und – wie zuvor bereits erwähnt – auch die ausländischen Varianten.

Fasspreis

Bestellt man seine Perfect Draft Fässer jedoch über das Internet, gibt es einen weiteren Nachteil, über den man Bescheid wissen sollte: Die Fasspreise sind hier deutlich höher einzustufen und ggf. fallen auch Versandkosten an. Der Vorteil ist natürlich, dass einem das Fass dann bequem nach Hause geliefert wird. Ist man mit den Mehrkosten einverstanden eine ganz angenehme Variante, wie wir finden. 😉

Dennoch äußern die Käufer ihr Missfallen bezüglich der Fasspreise, sodass dieser Punkt auf Platz 3 der häufigsten negativen Erwähnungen landet. Auf Basis unseres Tests würden wir dies aber nur zum Teil bestätigen. In unserem Fall lag der Preis für ein Fass beim Getränkehändler bei knapp unter 16 € plus Pfand. Da ist der Literpreis natürlich höher als wenn man eine Kiste mit Flaschenbier kauft. Vergleicht man aber die Preise für ein frisch Gezapftes in der Stammkneipe so relativiert sich das Ganze wieder. Und abgesehen davon: Der Geschmack ist einfach eine andere Liga als ein Bier aus der Flasche.

Das sehen auch die Käufer so, sodass der Fasspreis zwar moniert, die Qualität des Bieres aber im gleichen Atemzug hervorgehoben wird. Dieser Zweiklang aus Fasspreis und Qualität bringt daher viele Kunden dazu, diese Zapfanlage als etwas für Bierliebhaber und Kenner zu stilisieren.

Fazit – Einmaliges Zapferlebnis und absoluter Biergeschmack

Einfach aufgebaut, leicht zu bedienen! Super Zapfergebnis und fantastischer Biergeschmack! Wir kommen aus dem Schwärmen für diese Zapfanlage gar nicht mehr raus! Dennoch haben wir auch ein paar Negativaspekte identifiziert, die es vor dem Kauf zu beachten gilt. Um Dir einen Überblick über die positiven und negativen Eigenschaften der Philips Perfect Draft zu geben, haben wir unser Testergebnis in einer übersichtlichen Form für Dich zusammengestellt:

 

Philips Perfect Draft

280,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Nicht Verfügbar

 

Noch unsicher?

Um zu entscheiden, ob diese Bierzapfanlage die Richtige für dich ist, beantworte einfach folgende Fragen:

  • Du stehst auf Becks, Hasseröder oder eines der angebotenen Biere der Perfect Draft?
  • Du bist ein Bierliebhaber ODER hast öfter mal Besuch von Freunden ODER veranstaltest gerne kleine bis mittelgroße Events, Grillfeten, Partys oder Ähnliches?
  • Und Du bist bereit für den perfekten Zapfgenuss den einen oder anderen Euro mehr auszugeben BZW. etwas Aufwand bei der Fassbeschaffung auf Dich zu nehmen?

Wenn Du diese Fragen mit „JA“ beantworten kannst, bist Du der perfekte Kandidat für die Philips Perfect Draft HD3620. Klicke einfach auf den „Kaufen“-Button und sicher Dir noch heute den absoluten Biergeschmack dieser Zapfanlage!

Auch andere Mütter haben…!? – Weitere Bierzapfanlagen im Vergleich

Die Philips Perfect Draft ist nichts für Dich? Wenn dem so ist, haben wir im Folgenden noch einige Bierzapfanlagen für Dich im Vergleich gegenübergestellt. Diese waren zwar NICHT Gegenstand unseres Tests, wurden aber auf Basis unserer gemachten Erfahrungen sowie weiterführender Recherchen für Dich ausgewählt. Schau mal rein! Vielleicht ist ja auch für Dich etwas dabei!

Damit Du noch besser einschätzen kannst, welche dieser Zapfanlagen für Dich geeignet ist, haben wir die wesentlichen Aspekte der einzelnen Anlagen für Dich recherchiert sowie Kundenrezensionen analysiert und schriftlich zusammengefasst:

 

12
Bier-Maxx Zapfanlage H.Koenig Bierzapfanlage
Modell Bier-Maxx ZapfanlageH.Koenig Bierzapfanlage
Preis

149,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

159,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bewertung
ModellnummerBCT0538BW1880
Vorteile

✅ Nutzt 5 Liter Fässern (Große Bierauswahl)
✅ Schlichte, schöne Optik
✅ Kühlung: Temperatur einstellbar
✅ Leichte Reinigung (inkl. Reinigungsballon)

✅ Nutzt 5 Liter Fässern (Große Bierauswahl)
✅ Schlichte, schöne Optik
✅ Kühlung: Temperatur einstellbar
✅ Ablassventil für Kühlwasser

Nachteile

✖ Lüfter wird als sehr laut empfunden
✖ Fässer sollten vorgekühlt werden
✖ Kein Behälter für Kühlwasser
✖ Fasszange geht schnell kaputt
✖ CO2 Kapseln notwendig

✖ Lüfter wird oft als zu laut beschrieben
✖ Fässer sollten vorgekühlt werden
✖ CO2 Kapseln notwendig

Technische Daten

Artikelgewicht: 8,5 kg
Spannung: 230 V
Leistung: 65 W

Artikelgewicht: 6,1 kg
Spannung: 220-240 V
Betriebsleistung: 65 W

Preis

149,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

159,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Nicht VerfügbarKaufen bei *

 

INFO: Sowohl für die Bier-Maxx als auch für die H.Koenig wurden bei Amazon am 13.04.2018 sämtliche bis dahin zur Verfügung stehende Kundenrezensionen analysiert. Dies waren für die Bier-Maxx 34 Rezensionen und für die H.Koenig 30 Rezensionen.

Zapf- & Kühlsystem

Anders als die Philips Perfect Draft sind die H.Koenig BW1880 Bierzapfanlage sowie die Bier-Maxx Zapfanlage mit CO2 Kapseln zu betreiben. Daher sind diese Anlagen in diesem Punkt etwas weniger komfortabel, da der Druck reguliert werden muss. CO2 Kapseln sind entsprechend nachzukaufen.

Die Kühlung beider Anlagen funktioniert mit Wasser, entsprechend ist dieses in die jeweilige Zapfanlage einzufüllen. Im Gegensatz zur Perfect Draft ist die Kühlung hinsichtlich der Temperatur aber stufenlos regelbar, was die Liebhaber eines „magenfreundlichen“ Bieres sehr erfreuen dürfte. Da die Kühlung bei beiden Geräten überdies scheinbar auch sehr gut funktioniert, wird dieser Punkt bei beiden Anlagen von den Käufern am häufigsten positiv hervorgehoben. Der regelbare Bereich befindet sich bei beiden Bierzapfanlagen zwischen 2 und 12 °C und lässt sich über ein Display mit Temperaturanzeige überwachen und per Knopfdruck einstellen.

Wenn man zwecks Reinigung bzw. Austausch des Wassers das selbige ablassen möchte, gestaltet sich das bei der Bier-Maxx Zapfanlage etwas umständlicher, da hier kein herausnehmbarer Wasserbehälter vorhanden ist. Die H.Koenig BW1880 Bierzapfanlage hingegen hat hier ein Ablassventil.

Wie bei der Philips Perfect Draft kann es auch bei der Bier-Maxx und der H.Koenig viele Stunden dauern bis das Bier in der Anlage von Raumtemperatur runtergekühlt ist. Wer also eine Bierzapfanlage kaufen möchte, sollte sich auch bei anderen, auf dem Markt befindlichen Geräten auf ein Vorkühlen der Fässer einstellen.

Zu verwendende Fässer & Auswahl an Biersorten

Die Heimzapfanlagen von Bier-Maxx und H.Koenig sind beide kompatibel mit handelsüblichen 5 Liter Fässern. Die Nutzung dieser allgemein gebräuchlichen Partyfässchen sorgt für eine große Auswahl an Biersorten, was letztlich der größte Vorteil dieser Zapfanlagen ist. Hier kann auch die Perfect Draft mit ihrer recht eingeschränkten Bierauswahl nicht mithalten.

Preisklasse

Im direkten Preisvergleich mit der Philips Perfect Draft, welche preislich die Oberklasse unter den Heimzapfanlagen darstellt, sind die Bier-Maxx und auch die H.Koenig BW1880 in der niedrigen bis mittleren Preisklasse anzusiedeln. Hat man hier das Glück und sieht eins dieser Geräte im Angebot, kann man für wirklich wenig Geld eine Zapfanlage kaufen und sich künftig an frisch gezapftem Gerstensaft erfreuen! 😉

Optik & Verarbeitung

Beide Anlagen kommen in einem schlichten silber-schwarzen Look, der sich unserer Meinung nach sehen lassen kann. Dies bestätigen auch die Käufer, sodass sich auch die Optik bzw. das Design einen Platz unter den häufigsten positiven Erwähnungen sichern kann. Von den Bildern her wirkt der Aufbau aus Kunststoff und Edelstahl bei beiden Bierzapfanlagen sauber verarbeitet.

Lautstärke

Bezüglich der Lautstärke der beiden Anlagen äußern sich die Kunden vor allem bei der Bier-Maxx Zapfanlage äußerst kritisch. Hier wird moniert, dass der Lüfter sehr laut sei. Bei der H.Koenig Bierzapfanlage sind die Käufer hingegen geteilter Meinung. Die einen sagen so, die anderen so!

Bei beiden Anlagen führt die Geräuschkulisse dazu, dass die Kunden anfangen zu „werkeln“. Nicht selten beschreiben die Käufer, wie sie PC-Lüfter in die Anlagen eingebaut haben, um die Lautstärke runter zu regeln.

Reinigung & Zubehör

Hervorstechend beim Thema Reinigung ist die Bier-Maxx Zapfanlage. Die Reinigung wird hier von vielen Käufern positiv erwähnt und dabei als leicht und anwenderfreundlich beschrieben. Mitgeliefert wird übrigens ein „Reinigungsballon“, der die Reinigung von Bierleitung/Zapfhahn sehr erleichtern soll. Darüber hinaus ist auch eine Fasszange zum Entfernen des Stopfens der 5 Liter Fässer im Lieferumfang enthalten. Diese wird von Käufern allerdings sehr schlecht bewertet, da sie scheinbar recht schnell kaputt geht. Die H.Koenig Bierzapfanlage wird dementgegen in Punkto Zubehör positiv erwähnt, da wohl eine ganze Reihe an Ersatzteilen und Features mitgeliefert werden.

Zapfanlage kaufen – Online oder im Einzelhandel?

Die Gedanken kreisen! Für und wider! Es wird recherchiert und verglichen! Und am Ende… Die Entscheidung! Doch wenn man sich nach langem Überlegen dafür entschieden hat, eine Zapfanlage zu kaufen, ist der Prozess noch nicht am Ende. Es gilt schließlich noch eine letzte, wichtige Frage zu klären: „WO soll ich meine Bierzapfanlage am besten kaufen?“. Hier stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, die allesamt ihre Vor- und Nachteile haben.

Bierzapfanlage im Einzelhandel kaufen

Natürlich gibt es die Möglichkeit, die Wunschzapfanlage im Einzelhandel vor Ort zu kaufen. Beispiele sind hier Getränkehändler, Kaufhäuser oder Elektrofachhändler. Vorteil beim Kauf im örtlichen Einzelhandel ist vor allem, dass man die Bierzapfanlage vor dem Kauf in Augenschein nehmen kann. Optik und Verarbeitung können selbst überprüft und vielleicht sogar das ein oder andere ausprobiert werden. Wenn zudem noch eine qualifizierte Beratung zur Verfügung steht, kann der Einzelhandel vor allem in diesen Aspekten punkten.

Dementgegen ist eine qualifizierte Beratung sowie die Unterhaltung eines Ladengeschäfts kostspielig, sodass die Mehrkosten an den Kunden weitergegeben werden müssen. Die Geräte sind daher im Normalfall teurer als im Internet.

Zapfanlage im Internet kaufen

Will man hingegen seine Zapfanlage online kaufen, so entfällt der Nachteil der Kostenumlage auf den Kunden. Noch verstärkt wird dieser Aspekt durch den hohen Wettbewerb im Internet und den daraus entstehenden Preisdruck auf die Unternehmen. So kann man zumindest in der Regel davon ausgehen, dass man seine Zapfanlage im Internet günstiger kaufen kann.

Darüber hinaus bietet das Internet eine große Angebotsvielfalt und jede Menge Informationen zu den einzelnen Bierzapfanlagen. Selbst die qualifizierte Beratung in Fachgeschäften wird – zumindest bis zu einem gewissen Grad – durch Produktreviews bzw. Test- und Erfahrungsberichte ersetzt. Abschließend kann man also durchaus sagen, dass ein Kauf im Internet eine gute Alternative zum Einzelhandel ist.